Blaulichttag mit Feuerwehr zum Anfassen: Buntes Programm für die ganze Familie und am Abend Blaulicht-Party mit DJ

Todesfelde (kf). Bei einem Blaulichtfest soll am Sonnabend, 24. Mai, das neue Feuerwehrhaus und der Mehrzweckraum im Dorfzentrum rund ums Feuerwehrhaus und auf der Dorfstraße gebührend gefeiert werden. Dafür wird die Ortsdurchfahrt von 11 bis 18 Uhr gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Los geht es mit dem Blaulichttag um 12 Uhr mit der Begrüßung durch Wehrführer Marco Wrage und einer anschließenden Blaulicht-Andacht mit Pastorin Manuela Zschaubitz.
Um 13 Uhr laden Marco Wrage und Moderator Holger Böhm zum ersten Rundgang, bei dem die Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Todesfelde vorgestellt werden. Weitere Rundgänge mit Technikschauen folgen um 13.45 Uhr mit Vorstellung RTW und RHiSH Rettungswagen, um 14.15 Uhr mit Vorstellung LF 10 aus Bark und Unimog aus Daldorf, um 14.45 Uhr mit Bundeswehr und THW Ortsverband Bad Oldesloe Fachgruppe Sprengen und ein Rundgang um 16.45 Uhr mit LF 10 aus Bockhorn und der Drehleiter aus Wahlstedt. Um 15.45 Uhr wird das LF 20 und TLF 4000 aus Hartenholm vorgestellt.
Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr (FF) sowie mögliche Präventionsmaßnahmen werden bei unterschiedlichen Vorführungen demonstriert. Um 13.15 Uhr mit dem Löschen eines Fettbrandes, um 15.15 Uhr bei einer Löschaktion durch die Jugendfeuerwehr, um 16 Uhr beim Simulieren eines Verkehrsunfalls, bei dem Schere und Spreizer der FF Wittenborn zum Einsatz kommen und der Brandschutzerziehung durch die Kollegen der FF Wahlstedt um 16.30 Uhr. Bei einem Mitmach–parcour um 13.30 Uhr können die Besucher einen mit Kunstrauch präparierten Seecontainer durchschreiten und feststellen, wie eingeschränkt die Sicht der Feuerwehr-Kollegen in Schutzkleidung und Ausrüstung beim Einsatz im Brandfall ist.
Sportlich wird es bei Fitnessvorführungen wie Jumping mit Ute Wrage (14 Uhr) und Spinning mit Marco Will (14.30 Uhr). Natürlich wurde auch an die kleinen Gäste mit einer Hüpfburg und Kinderschminken gedacht. Getränke und Leckeres vom Grill gibt es ebenso, wie Verpflegung aus dem Gasthof Zur Eiche, der seit 1. März neu verpachtet ist und beim Blaulichtfest mit Eis und Pizza auf die Hand startet. Der Blaulichttag endet um 17 Uhr, bevor dann ab 20 Uhr die Blaulicht-Party mit DJ für alle Gäste am Gerätehaus steigt.
Die Todesfelder Wehr in Zahlen
D
ie Freiwillige Feuerwehr Todesfelde wurde 1906 gegründet. Der Wehr gehören insgesamt 35 aktive Kameraden an, zu denen auch vier Frauen zählen. Sie rückten im vergangenen Jahr zu 25 Einsätzen aus, bei denen es sich überwiegend um Verkehrsunfälle handelte. Insgesamt zehn Ehrenmitglieder zählt die Wehr, die sich über 85 fördernde Mitglieder freut. Der Jugendfeuerwehr, die zusammen mit der Gemeinde Wittenborn besteht, gehören sechs Jugendliche aus Todesfelde an. kf
Todesfelde feiert sein neues Feuerwehrhaus

Todesfelde (kf). Was lange währt, wird endlich gut. Das gilt auch für das neue Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Todesfelde. Zwei Jahre und fünf Monate nach dem ersten Spatenstich, für den es wiederum drei Jahre Vorplanung benötigte, soll jetzt die Fertigstellung mit einem Blaulichttag am Sonnabend, 24. Mai, von 12 bis 17 Uhr rund um das Feuerwehrhaus in der Dorfmitte gefeiert werden. Ab 20 Uhr gibt es am Gerätehaus eine Blaulicht-Party mit DJ für alle.
Die offizielle Übergabe des Feuerwehrgerätehauses durch Bürgermeister Mathias Warn an die Freiwillige Feuerwehr Todesfelde mit Gemeindewehrführer Marco Wrage an der Spitze erfolgt bereits am Freitag, 23. Mai, um 18.30 Uhr mit geladenen Gästen.
Der Neubau war dringend notwendig geworden, weil die vorherigen Bedingungen für die 31 Kameraden und vier Kameradinnen unzumutbar gewesen sind. Alles war sehr beengt und entsprach nicht mehr dem heutigen Standard. Architekt Claus Breuer aus Sereetz hat bei der Planung des Neubaus nicht nur die Wünsche der Gemeinde und Freiwilligen Feuerwehr berücksichtigt, sondern auch alle Vorgaben der Feuerwehr-Unfallkasse umgesetzt.
Das neue Feuerwehrgerätehaus besitzt Platz für die drei Feuerwehrfahrzeuge, die hinter den grünen Rolltoren auf ihren Einsatz warten. Dazu gehört das Mehrzweckfahrzeug (MZF) ebenso wie das Tragkraftspritzfahrzeug Wasser (TSFW) und das Tanklöschfahrzeug (TLF 1625). Letzteres soll durch ein Hilfeleistungsfahrzeug (HLF 10) abgelöst werden, dessen Umbau seit 2021 zwar bereits vergeben ist, die Auslieferung, wie in vielen anderen Kommunen auch, aber auf sich warten lässt.
Neben der Fahrzeughalle wurden Sanitäranlagen und Umkleiden für Männer und Frauen geschaffen. „Jetzt muss sich niemand mehr im zweckentfremdeten Schulungsraum umziehen“, freut sich auch der stellvertretende Wehrführer Sven Höpcke. Außerdem gibt es ausreichend Parkplätze und sogar eine Waschanlage für die Einsatzfahrzeuge.
Der Neubau entstand als Anbau an das vorherige Feuerwehrhaus, diese 120 Quadratmeter dienen jetzt der Gemeinde als Mehrzweckhaus und der Freiwilligen Feuerwehr als Schulungsraum, der durch eine mobile Trennwand teilbar ist. „Durch den Neubau sind rund 300 Quadratmeter hinzugekommen“, ließ Bürgermeister Mathias Warn wissen. Leider konnten weder die geplante Bauzeit von neun Monaten noch die Baukosten eingehalten werden. Die zuvor veranschlagten 1,3 Millionen Euro wurden um eine Million Euro überschritten, so dass die Gesamtkosten bei 2,3 Millionen Euro ausliefen. 750.000 Euro wurden durch Fördergelder gedeckt. Über die Fertigstellung freuen sich die Feuerwehrkameraden und -kameradinnen ebenso wie die Gemeinde, die mit dem Neubau ein komplettes Dorfzentrum geschaffen hat. Das soll bei einem Tag für die ganze Familie mit dem Blaulichttag gebührend gefeiert werden.