Zehn Furten in der Ziegelstraße werden barrierefrei umgebaut
Beim Ausbau der Randwegeinfrastruktur ist in Bad Segeberg noch Luft nach oben. Das weiß auch Zeruja Hohmeier, die Radverkehrsbeauftragte der Stadt Bad Segeberg. Jetzt geht es einen Schritt voran. Die Stadt Bad Segeberg plant die Sanierung von zehn Furten entlang des einseitigen Zweirichtungsradwegs in der Ziegelstraße. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Sicherheit für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger in den Einmündungsbereichen der Nebenstraßen zu verbessern. die Baumaßnahmen sollen im kommenden Jahr umgestezt werden.
Julia Tronina singt über Liebesgöttin: Videorelaese und Party am heutigen Donnerstag
Gesungen hat Julia Tronina ihren Song Amorama schon oft – in Clubs, auf Kreuzfahrtschiffen und beim Neujahrsempfang der Stadt Wahlstedt im Kleinen Theater am Markt. Dort hat die Singer-Songwriterin ihr Lied von der Liebesgöttin bereits mehrfach präsentiert. Jetzt veröffentlicht Julia Tronina unter ihrem Künstlernamen Lantinakatze den Song Amorama auf Spotify und als Musikvideo auf YouTube.
TrappenkampDicke Jacken gehören für die Mieter in der Danziger Straße 19 bis 23 derzeit zum Alltag. „In meiner Wohnung sind nur elf Grad“, sagt Silke Spät. Seit mehr als vier Wochen haben die Bewohner des Mehrfamilienhauses weder Heizung noch Warmwasser. „Wenn das so weitergeht, ziehe ich ins Hotel“, sagt Anke Ihns. Ihr Mann ist lungenkrank, die Kälte macht ihm zu schaffen. Mit einem Anwalt haben Thomas und Anke Ihns bereits gesprochen. Er rät, die Miete zu mindern – doch das hilft den Mietern wenig. Sie frieren weiter in ihren Wohnungen und sehnen sich nach einer warmen Dusche. Silke Spät erhitzt ihr Waschwasser inzwischen im Wasserkocher. Kristina und Stanislaus Plichta fahren zu Verwandten, um dort zu duschen. Täglich versuchen die Bewohner, die Wohnungsverwaltung MVGM Property Management Deutschland zu erreichen. „Wir kommen nie über den KI-Bot Franka hinaus“, berichtet Anke Ihns und wählt zur Demonstration die Nummer. Franka meldet sich freundlich und verspricht, das Anliegen weiterzugeben – doch eine Reaktion blieb bislang aus. „Inzwischen beschimpfe ich den Bot manchmal. Das hilft wenigstens, den Frust loszuwerden“, sagt sie mit einem bitteren Lächeln. Auch das Amt Bornhöved, das ebenfalls Wohnungen in dem betroffenen Block angemietet hat, wurde inzwischen tätig. „Wir haben erst jetzt von dem Problem erfahren und die Vermieterin sofort angeschrieben“, teilt der zuständige Mitarbeiter Eike Tralau mit. Vor Ort war bereits der örtliche Handwerksbetrieb Henning Heizung & Sanitär. Die Monteure fanden einen defekten Wärmetauscher als Ursache. „Das Problem ließe sich schnell beheben“, sagt Inhaber Gerry Henning. Doch seine Firma hat keinen Auftrag erhalten. „Wir erledigen regelmäßig kleinere Arbeiten für die MVGM, das läuft normalerweise reibungslos“, erklärt Henning. Warum diesmal keine Beauftragung erfolgte, kann er sich nicht erklären. Die MVGM ist ein europaweit tätiges Immobilienverwaltungsunternehmen mit rund 1.500 Mitarbeitenden an 39 Standorten in acht Ländern. Für die Mieter ist das Konstrukt schwer durchschaubar. „Unsere Mietzahlungen gehen an die PropCo1 Diamond Sà rl in Luxemburg“, sagt Anke Ihns. Der Aushang im Treppenhaus nennt Verwaltungsadressen in Hannover und Halle, einen Hausmeister in Kiel und einen Wärmeversorger ebenfalls aus Kiel. Aufträge erhält Henning jedoch nur über Subunternehmen – meist über den Kieler Hausmeisterservice. „Vermutlich dürfen die in diesem Fall nicht selbst entscheiden“, vermutet er. Der MVGM gehören mehrere Wohnblöcke in Trappenkamp. Im Juni begannen dort Bauarbeiten. Zwischen den Häusern wurden neue Wärmepumpen aufgestellt. Drei Blöcke sind bereits ans System angeschlossen – doch im Wohnblock Danziger Straße 19 bis 23 wurden die Arbeiten offenbar nicht abgeschlossen. Die Geräte stehen ungeschützt auf den Rasenflächen. „Jeder kann dort an den Hähnen drehen“, sagt Stanislaus Plichta. Kinder klettern sogar auf den Rohren herum. Stanislaus Plichta ärgert sich außerdem über die Entsorgungscontainer, die auf dem Parkplatz der Wohnanlage stehen und die Feuerwehrzufahrt blockieren. „Schon seit Jahren bitte ich darum, das abgemeldete Auto dort zu entfernen – passiert ist nichts“, sagt er. Das alte Fahrzeug nimmt Stellplätze ein, die eigentlich für Mieter reserviert sind. ohe