Anmelden für SE-KulturTage
Bad Segeberg
Bad Segeberg (em). Der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) bereitet sich auf die zwölfte Festivalausgabe der SE-KulturTage vor. Von Freitag, 12., bis Sonntag, 28. September, sind alle Kulturschaffenden sowie Veranstaltende im Kreis Segeberg aufgerufen, die kulturelle Vielfalt in spannenden Veranstaltungsformaten zu präsentieren. Alle Interessierten können ihre Veranstaltungen von Montag, 31. März, bis Sonntag, 4. Mai, online unter www.se-kultur.de registrieren.
Die SE-KulturTage haben sich in den vergangenen Jahren als kulturelles Highlight im Kreis Segeberg etabliert. Sie sind das Kultur-Festival der Kulturakademie Segeberg im VJKA. Im letzten Jahr zog das Festival mit 65 Veranstaltungen an 19 verschiedenen Orten rund 7.000 Besucherinnen und Besucher an. Mehr als 400 Künstlerinnen und Künstler boten ein facettenreiches Programm. Auch in diesem Jahr dürfen sich Kulturinteressierte auf ein vielfältiges Angebot freuen.
Für Rückfragen steht Yolanda Schröder unter der Telefonnummer 0 45 51 / 95 91 70 oder per E-Mail an yolanda.schroeder@vjka.de zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf der Website www.se-kultur.de abrufbar.
Kalkberghöhlen öffnen wieder
Bad Segeberg
Bad Segeberg (ohe). Die Segeberger Kalkberghöhlen können wieder besichtigt werden. Führungen durch die einzige Schauhöhle Schleswig-Holsteins finden ab kommenden Dienstag, 1. April, täglich außer montags ab 10 Uhr stündlich statt.
Eintrittskarten sind über die Internetseite von Noctalis – Welt der Fledermäuse erhältlich. Die Eintrittspreise beginnen bei acht Euro.
Mehr als 30.000 Fledermäuse verbringen den Winter in der Kalkberghöhle. Anfang April können Besucherinnen und Besucher die Tiere beim Erwachen aus dem Winterschlaf beobachten, bevor sie zur Nahrungssuche aufbrechen.
Für Schulklassen, Kindergärten und Vereine gibt es eine Förderung durch die Stiftung der Sparkasse Südholstein. Bis zu 500 Euro für Fahrtkosten, Eintritt und Führungen werden übernommen. Informationen dazu stehen auf der Website von Noctalis.
Mit einem Kombi-Ticket lässt sich zusätzlich die Ausstellung Noctalis – Welt der Fledermäuse besuchen. Dort vermitteln interaktive Stationen und Virtual-Reality-Elemente Wissenswertes über die nachtaktiven Tiere.
Weitere Informationen und Ticketbuchung sind auf der Website unter der Adresse www.noctalis.de möglich.
Luftakrobatik für Kinder und Jugendliche
Bad Segeberg
Bad Segeberg (em). Der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) bietet in Kooperation mit dem MTV Oering ein neues Angebot für junge Akrobatik-Interessierte: Luftakrobatik für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 15 Jahren.
In diesem Kurs können die Teilnehmenden die faszinierende Welt der Luftartistik entdecken und verschiedene Bewegungsformen erlernen. Kostenlose Schnuppertermine finden am Mittwoch, 2., und Mittwoch, 9. April, jeweils von 14 bis 15.30 Uhr und von 15.30 bis 17 Uhr statt.
Der offizielle Kursstart ist am Mittwoch 30. April, die Kursgebühren liegen bei monatlich 37,50 Euro. Der VJKA bietet Ermäßigungen für Mehrfächerbelegung, Geschwister sowie Sozialermäßigungen an. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung sind auf www.vjka.de zu finden.
Westerrader Museum öffnet
Westerrade (mq). Das Museum auf dem Hof Pritschau in Westerrade (Teichstraße 17) öffnet von April bis Oktober wieder regelmäßig seine Türen. Immer am ersten Sonntag im Monat haben Besucher von 14 bis 17 Uhr die Möglichkeit, das Museum des Kulturvereins Westerrade und Umgebung zu besuchen. Auch am dritten Montag im Monat (17.15 bis 19.15 Uhr) ist geöffnet. Wer außerhalb dieser Zeiten das Museum besichtigen möchte, ruft Dieter Harfst (0 45 53 / 2 24) oder Stefan und Uwe Görick (04 51 / 60 19 65) an.
Kunsthalle Flath öffnet wieder
Bad Segeberg
Bad Segeberg (mq). Das Museum der Kunsthalle Flath in Bad Segeberg (Bismarckallee 5) öffnet ab Sonnabend, 5. April, wieder regelmäßig seine Türen für die Saison 2025. Die Öffnungszeiten sind sonnabends und sonntags von 14 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet vier Euro, Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren sind frei. Weitere Infos: otto-flath-stiftung.badsegeberg.de.
Arbeitskreis Geschichte
Bad Segeberg
Bad Segeberg (ohe). Der Arbeitskreis Geschichte im Amt Trave-Land unternimmt am Sonnabend, 3. Mai, eine Tagesfahrt nach Hamburg. Abfahrt ist um 8 Uhr vom Parkplatz am Haupteingang von Möbel Kraft in Bad Segeberg. Die Teilnahme kostet 65 Euro pro Person. Im Preis enthalten sind Busfahrt, Führungen, Mittagessen und Nachmittagskaffee.
Die Anmeldung erfolgt durch Überweisung des Betrags auf das Konto von Eckhard Kiau bei der Postbank Hamburg, IBAN: DE78 1001 0010 0291 7661 27, BIC: PBNKDEFF, mit dem Verwendungszweck „Hamburg“ und Angabe des Essenswunsches.
Weitere Informationen zur Fahrt gibt Kai Fischer unter 0177 6492398. Für Buchungen ist Eckhard Kiau unter 04551 7143 erreichbar.
Repair Café in der Sventanaschule
Bornhöved
Bornhöved (ohe). Das nächste Repair-Café findet am Sonnabend, 3. Mai, von 14 bis 17 Uhr im Flur zur Aula der Sventanaschule, Jahnweg 6, statt. Ehrenamtliche Fachleute helfen dabei, defekte Alltagsgegenstände wieder funktionstüchtig zu machen. Die Reparaturen sind kostenlos, Spenden für Werkzeug und Material werden gern entgegengenommen.
Kaffee und Kekse verkürzen die Wartezeit. Rückfragen unter 04323 8057295.
Gitarrenmusik zur Marktzeit
Bad Segeberg
Bad Segeberg (ohe). Die Musik zur Marktzeit findet Sonnabend, 3. Mai, um 11 Uhr in der Bad Segeberger Marienkirche statt. Das Musizier-Ensemble Plektrum der Volkshochschule Segeberg gestaltet die Veranstaltung mit einem geistlichen Impuls. Sieben Mitspieler präsentieren alte Musik auf Banjos, Gitarren, Lauten und Ukulelen. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende für die gemeindliche Kirchenmusik gebeten.
Flohmarkt für‘s JUZ in Trappenkamp
Trappenkamp
Trappenkamp (kf). Ein Flohmarkt zugunsten des Jugendzentrums (JUZ) Trappenkamp findet am Sonnabend, 3. Mai, von 9 bis 15 Uhr im und vor dem Bürgerhaus Trappenkamp (Am Markt) statt. Leckereien zum günstigen Preis werden in der Caféteria angeboten. Die Flohmarktstände werden für zehn Euro pro drei Meter nur an angemeldete private Anbieter vergeben. Anmeldungen nimmt Birgit Blenn unter 01 72 / 4 03 93 28 möglichst abends oder per WhatsApp entgegen.
Pilzexkursionen im Kreis Segeberg
Todesfelde
Todesfelde (kf). Zu Pilzexkursionen im Kreis Segeberg lädt Andrea Serafim-Kuhn am Sonntag, 4. Mai, um 10 Uhr auf die Streuobstwiese in Todesfelde ein. Am Sonnabend, 24. Mai, um 10 Uhr ist Treffppunkt bei der Emmaus-Kirche in Hartenholm und am Sonntag, 8. Juni, um 10 Uhr in Radesforde (Parkplatz vor der Fehrenbötler Straße). Die Teilnahme an der eineinhalb bis zweistündigen Exkursion mit Fundbesprechung kostet 15 Euro für Erwachsene und sieben Euro für Kinder ab zwölf Jahren. Anmeldungen sind unter www.fungisegeberg.de oder per E-Mail an pilzessin@gmx.de oder telefonisch unter 01 51 / 2 65 90 99 bis 20 Uhr am Vorabend möglich.