HG Butzko verbindet die große Welt und den kleinen Geist
Bad Segeberg
Bad Segeberg (em). HG Butzko ist der heimliche Star auf Deutschlands Kleinkunstbühnen und wird als der Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts bezeichnet. Denn wenn der Gelsenkirchener auf der Bühne steht, zu allem und jedem seine ganz spezielle Meinung äußert und dabei die großen Zusammenhänge so beleuchtet, als würden sie „umme Ecke“ stattfinden, dann gelingt ihm das seltene Kunststück, einem Publikum aus dem Herzen zu sprechen.
Er verbindet das Politische und das Private, den Alltag und den Bundestag, die große Welt und den kleinen Geist und hat dabei einen ganz eigenen Stil entwickelt, den die Presse treffend als „Kumpelkabarett“ oder „Thekengespräch mit Publikum“ bezeichnete.
Am Sonntag, 18. Mai, ist HG Butzko zu Gast bei K 1,5 – Kultur überm See in Bad Segeberg. Um 18 Uhr steht er auf der Bühne der Jugendakademie (Marienstraße 31). Der Eintritt kostet im Vorverkauf 23 Euro, Azubis, Schüler und Studierende zahlen zwölf Euro. Tickets im Vorverkauf sind online im Internet (www.k15-se.de) oder bei Basses Blatt in Bad Segeberg (Kurhausstraße 12, nur Barzahlung) erhältlich.
Musik-Theater gegen Rassismus
boo
Boostedt (ohe). Das Basta-Theater zeigt Die Martin-Luther-King-Story am Sonntag, 18. Mai, um 19 Uhr im Hof Lübbe in Boostedt (Dorfring 32). Das Musik-Theaterprogramm beleuchtet den gewaltfreien Widerstand des US-Bürgerrechtlers und verknüpft historische Szenen mit aktuellen Bezügen.
Gemeinsam kochen
Bad Segeberg
Bad Segeberg (mq). Gemeinsam Zeit miteinander verbringen – das steht bei einer Aktion in der Bad Segeberger Südstadt im Mittelpunkt. In Kooperation mit der Familienbildungsstätte lädt das Familienzentrum Südstadt zur Familienkochzeit ein. Termine sind an den Dienstagen, 20. Mai, 22. Juli, 23. September und 9. Dezember, jeweils von 15 bis 18 Uhr. Im Team bereiten immer ein Erwachsener und ein Kind im Grundschulalter unter der Anleitung von Ernährungsberaterin Diana Eglinksi ein alltagstaugliches 3-Gänge-Menü zu. Die Anmeldegebühr beträgt pro Team fünf Euro. Anmeldungen sind erforderlich spätestens vier Tage vor der Veranstaltung persönlich im Familienzentrum (Falkenburger Straße 92).
Miniclub für kleine Kinder
Bad Segeberg
Bad Segeberg (em). Die Evangelische Familienbildungsstätte Bad Segeberg bietet ab Dienstag, 20. Mai, von 9 bis 10.30 Uhr einen Miniclub für Kinder von einem bis drei Jahren an. Im Miniclub wird den Kindern kreativer Raum gegeben, um spielerisch die Welt zu erobern und gleichzeitig ihre Entwicklung zu fördern. Hier werden Lieder gesungen, Finger- und Bewegungsspiele ausprobiert und mit verschiedensten Materialien gebastelt. Hier kommen Eltern und Kinder zusammen – Eltern wird die Gelegenheit geboten Erfahrungen auszutauschen, Erziehungsfragen zu besprechen und neue Anregungen für den Alltag mitzunehmen.
Die Kosten betragen für acht Termine 72 Euro. Anmeldungen erfolgen über www.fbs-ps.de (Kursnummer: XSE602A AS). Informationen gibt es unter Telefon 0 45 51 / 90 16 86 91.
Jahrmarkt und Straßenfest
Trappenkamp
Trappenkamp (ohe).In Trappenkamp findet rund um den Europaplatz wieder der Jahrmarkt mit dem traditionellen Straßenfest statt. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Schaustellern und kulinarischen Angeboten. Die Veranstaltung läuft von Freitag, 6. Juni, bis Pfingstsonntag, 8. Juni. Weitere Informationen gibt es bei der Gemeindeverwaltung Trappenkamp unter 0 43 23 / 90 50.
Anmelden für Sether Vogelschießen
Seth
Seth (mq). Das Kinder-Vogelschießen in Seth am Sonnabend, 14. Juni, wirft seine Schatten voraus. Der Verein Lütte Sether nimmt ab sofort bis Sonntag, 11. Mai, die Anmeldungen entgegen. Anmeldeformulare sind auf der Homepage der Gemeinde Seth zu finden. Teilnehmen können die Jahrgänge 2010 bis 2020. Zudem sind im Dorf wieder die fleißigen Sammler unterwegs. Zudem sucht der Verein noch Helfer, die beim Vogelschießen Spiele begleiten.
Medienführerschein für Eltern
Bad Segeberg
Bad Segeberg (ohe). Die ATS, Fachstelle Glücksspiel und Medien, bietet einen kostenfreien Eltern-Medien-Führerschein in Bad Segeberg an. Themen sind Medienerziehung, gesunder Umgang mit digitalen Angeboten und Suchtprävention. Der erste Termin ist Mittwoch, 25. Juni, 9 bis 11 Uhr im Gartenzimmer des WortOrt, Oldesloer Straße 20. Anmeldung und Infos: fachstelle-gluecksspiel-medien@landesverein.de. Ansprechpartnerinnen: Judith Schaum und Melanie Sengbusch (Telefon 0 45 51 / 8 43 58).
Freie Plätze beim Seminar für Familien mit Kindern mit Behinderung
Lübeck
Lübeck (em). Für 20 Familien aus Schleswig-Holstein mit einem Kind mit Behinderung und deren Geschwister bietet der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein (lvkm-sh) jedes Jahr etwas ganz Besonderes an: Eine Woche Auszeit, Austausch und Aufsatteln von Wissenswertem, was man für das Leben mit einem Kind mit Behinderung wissen sollte und für den Alltag gut gebrauchen kann.
Das Familienseminar bietet den Eltern wichtige Informationen zum Thema Leben mit einem Kind mit Behinderung. Sie werden darin gestärkt, ihren anspruchsvollen Alltag mit einem Kind mit Behinderung selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Workshops und Gesprächskreise fördern den achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen und schützen so vor einer möglichen Überlastung. Während die Eltern die täglich stattfindenden Seminarangebote wahrnehmen, werden die Kinder von erfahrenen Fachkräften betreut.
Das Familienseminar findet von Freitag, 25. Juli, bis Freitag, 1. August, im Theodor-Schwartz-Haus in Lübeck-Travemünde statt. Weitere Informationen gibt es unter www.lvkm-sh.de. Die Anmeldung ist ab jetzt online über das Anmeldeformular möglich.Bei Rückfragen wendet man sich an Miriam Hornung, Projektkoordinatorin des lvkm-sh unter Telefon 04 31 / 90 88 99-17 oder per E-Mail unter m.hornung@lvkm-sh.de.
Familienseminar: Eltern stärken, Kinder fördern
Bad Segeberg
Bad Segeberg (mq). Für 20 Familien aus Schleswig-Holstein mit einem Kind mit Behinderung und deren Geschwister bietet der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein (lvkm-sh) jedes Jahr etwas ganz Besonderes an: Eine Woche Auszeit, Austausch und Aufsatteln von Wissenswertem, was man für das Leben mit einem Kind mit Behinderung wissen sollte und für den Alltag gut gebrauchen kann!
Das Familienseminar bietet den Eltern wichtige Informationen zum Thema Leben mit einem Kind mit Behinderung. Die Teilnehmer werden darin gestärkt, ihren anspruchsvollen Alltag mit einem Kind mit Behinderung selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Workshops und Gesprächskreise fördern den achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen und schützen so vor einer möglichen Überlastung.
Während die Eltern die täglich stattfindenden Seminarangebote wahrnehmen, werden die Kinder von erfahrenen Fachkräften betreut. Der verlässliche Betreuungsrahmen bietet Müttern und Vätern die notwendige Entlastung, um das reichhaltige Programm des Seminars wahrnehmen zu können.
Das Familienseminar findet von Freitag, 25. Juli, bis Freitag, 1. August, im Theodor-Schwartz-Haus in Lübeck-Travemünde statt. Eine zeitnahe Anmeldung ist ratsam, da die Plätze sehr schnell vergeben sind.
Bei Rückfragen wenden sich Interessenten an Miriam Hornung, Projektkoordinatorin des lvkm-sh unter Telefon 04 31 / 90 88 9-17 oder per E-Mail unter m.hornung@lvkm-sh.de.
Theater für junge Helden
Bad Segeberg
Bad Segeberg (em). In den Sommerferien 2025 verwandelt sich die JugendAkademie Segeberg in eine Bühne für junge Theaterbegeisterte. Vom 28. Juli bis 1. August lädt der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren zur Kindertheaterwoche ein, die unter dem Motto „Ein Held kommt selten allein“ steht.
Das Programm bietet eine spannende Mischung aus Theater, Tanz und Film. Die Kinder tauchen kreativ in die Welt der Helden und Heldinnen ein und entwickeln eigene Figuren und Geschichten. Begleitet werden sie dabei von zwei erfahrenen Profis: der Tänzerin und Choreografin Lara Brenneisen sowie der Schauspielerin und Performerin Kristina Schleicher, beide aus Hamburg.
Höhepunkt der Woche ist eine Präsentation, bei der die jungen Talente ihre Kreationen in einem Wettbewerb vorstellen. Dabei darf das Publikum mitentscheiden, welche Heldengeschichten besonders gut ankommen.
Die Theaterwoche findet inklusive Übernachtung in der JugendAkademie Segeberg in Bad Segeberg statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 300 Euro pro Kind, Geschwisterkinder zahlen 270 Euro. Im Preis enthalten sind Übernachtung, Vollverpflegung und das umfassende Theaterprogramm. Interessierte Familien können ihre Kinder ab sofort anmelden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es online unter: www.vjka.de.