Afrikanische Textilien – eine farbenfrohe Vielfalt
| Neumünster
Neumünster (em). Berber, Bambara, Ewe, Yoruba, Mbuti, Bakuba – die Bevölkerung Afrikas teilt sich auf in zahlreiche ethnische Gruppen und Stämme. Eine Vielfalt, die sich auch im Kunsthandwerk widerspiegelt, zum Beispiel in den handgefertigten Textilien. In seiner Ausstellung „Afrikanische Textilien aus der Sammlung und Kunststiftung Spielmann-Hoppe“ zeigt das Museum Tuch + Technik in Neumünster (Kleinflecken 1) noch bis Sonntag, 13. März, ganz unterschiedliche Exponate aus verschiedenen Ländern Afrikas.
Von den Kelim-Decken und Umhängetüchern aus Marokko, den Wickeltüchern in Indigo-Färbung aus Westafrika, den Rindenbast-Geweben aus Zentralafrika bis zu den bunten Kente-Tüchern der Ewe und Ashanti aus Ghana und Nigeria: Der Rundgang durch die Ausstellung entfaltet eine beeindruckende und farbenfrohe Bandbreite der afrikanischen Textilkunst.
Die Exponate stammen aus der privaten Sammlung der Familie Spielmann-Hoppe. Der langjährige Leiter des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums Schloss Gottorf und spätere Gründungsdirektor des Bucerius Kunst Forums Prof. Dr. Heinz Spielmann organisiert seit seiner Pensionierung zahlreiche hochkarätige Ausstellungen. Spielmann und seine Familie haben auf privaten Reisen seit den 1970er Jahren ihre umfassende Sammlung afrikanischer Textilien angelegt. Ihr Ziel ist es, das Verständnis zwischen den Kulturen zu fördern und einen Beitrag zur Bewahrung ihrer Zeugnisse zu leisten.
Das Museum Tuch + Technik setzt mit dieser Ausstellung seine Reihe „Textilien dieser Welt“ fort.
Mittwoch, 12.01.2022
Aquarelle von Ute Zastrow in der Sparkasse Südholstein
|
Ute Zastrow beim Aufbau ihrer Ausstellung in der Bad Segeberger Filiale der Sparkasse Südholstein, Oldesloer Straße 24. Ihre dort gezeigten Aquarelle sind bis zum 4. Februar zu sehen.Foto: hfr
Bad Segeberg (em). Schon von Kindesbeinen an war für Ute Zastrow das Malen ihre Leidenschaft. Als gelernte Bauzeichnerin und studierte Innenarchitektin nahm sie mehrere Jahre an den Zeichen- und Malkursen von Uwe Bangert teil.
Danach interessierten sie immer wieder Kurse mit verschiedenen Maltechniken wie Acryl, Bleistift und Kreide. Wobei sie hier ihren Schwerpunkt auf das perspektivische Zeichnen legte. Dann bot die Volkshochschule einen Aquarellkursus an, eine Maltechnik, mit der sich Ute Zastrow bisher noch nicht beschäftigt hatte. Die verschiedenen Techniken und Möglichkeiten, die Motive und Farben auf das Papier zu bringen, faszinierte sie. Seit 2016 malt sie nun in dieser Technik und hat weit über 30 Bilder geschaffen.
Kai Gräper, Filialdirektor der Sparkasse Südholstein, bot ihr an, in der Filiale, Oldesloer Straße 24, eine Auswahl ihrer Bilder einmal zu zeigen. Das Angebot nahm Ute Zastrow an und zeigt bis Freitag, 4. Februar, 14 ihrer Aquarelle unter dem Titel „Durch die Jahreszeiten“. Die Bilder sind während der Öffnungszeiten der Sparkasse zu sehen.
Donnerstag, 13.01.2022
Online-Beratung zur kindlichen Entwicklung
| Bad Bramstedt
Bad Bramstedt (sl). Die Erziehungs- und Familienberatung Bad Bramstedt lädt am Donnerstag, 13. Januar, zu einer Online-Veranstaltung zum Thema kindliche Sexualität ein. Ab 19.30 Uhr erfahren Eltern und pädagogische Mitarbeitende, was Doktorspiele sind, wie sich die kindliche Sexualität entwickelt und wie eine gesunde Entwicklung gefördert werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos über den Zugangs-Link https://video.landesstelle-hamburg.de/familie-online möglich.
IHK berät online zu Unternehmensnachfolge
| Lübeck
Lübeck (em). Bei Tausenden von Betrieben in Schleswig-Holstein steht in den kommenden Jahren die Unternehmensnachfolge an. Damit die Nachfolge erfolgreich gelingt, unterstützt die IHK zu Lübeck ihre Mitgliedsunternehmen mit der Initiative „Mein Unternehmen Zukunft“. Sie hat zum Ziel, Menschen zum Gründen oder zur Übernahme eines Unternehmens zu motivieren und auf dem Weg zu unterstützen. „Stabwechsel“ heißt das kostenfreie Beratungsangebot für alle IHK-Mitglieder, die eine Nachfolge planen oder einleiten wollen. Praxisorientierte Informationen erhalten die Unternehmerinnen und Unternehmer beim „Stabwechselgespräch“ am Donnerstag, 13. Januar, von 9 bis 16 Uhr. Die virtuellen Einzelgespräche dauern bis zu 60 Minuten.
Experten beraten im Auftrag der IHK über die Themen Akquise und Auswahl von Nachfolgepersönlichkeiten, Firmenverkauf, Steuern und Recht. Auch Themen wie Mediation oder Coaching lassen sich in streng vertraulichen Einzelberatungen individuell und diskret in kleiner Runde erörtern.
Anmeldung und individuelle Terminvergabe bis Montag, 10. Januar, bei der IHK zu Lübeck (Birgit Dreßler, Telefon: 04 51 / 60 06-1 77 oder per E-Mail an dressler@ihk-luebeck.de).
Close Window
The Black Phone
Finney (Mason Thames), der Bruder von Gewn (Madeleine McGraw), wird vom Grabber entführt.Foto: Universal Studios
Im Jahr 1978 versetzt der sogenannte „Grabber“ eine Kleinstadt in Colorado in Angst und Schrecken. Immer wieder verschwinden Kinder spurlos. Die Grundschülerin Gewn (Madeleine McGraw) sieht zwar in ihren Träumen einen Mann mit schwarzen Luftballons, der Kinder verschleppt – traut sich aber nicht, etwas zu sagen, weil ihr alkoholkranker Vater (Jeremy Davies) sie dann verprügelt. Aber dann wird auch Gwens 13-jähriger Bruder Finney (Mason Thames) entführt – und findet sich plötzlich in einem schalldichten Keller wieder, wo ihn der maskierte Grabber (Ethan Hawke) begrüßt. Schreien hilft hier gar nichts – aber an der Wand hängt ein Telefon, das trotz durchgeschnittenem Kabel immer wieder klingelt. Offenbar sind es die Geister der früheren Opfer des sadistischen Serienmörders, die sich an ihrem Mörder rächen und zugleich Finney vor einem ähnlichen Schicksal beschützen wollen ...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzerklärung lesen