Afrikanische Textilien – eine farbenfrohe Vielfalt
| Neumünster
Neumünster (em). Berber, Bambara, Ewe, Yoruba, Mbuti, Bakuba – die Bevölkerung Afrikas teilt sich auf in zahlreiche ethnische Gruppen und Stämme. Eine Vielfalt, die sich auch im Kunsthandwerk widerspiegelt, zum Beispiel in den handgefertigten Textilien. In seiner Ausstellung „Afrikanische Textilien aus der Sammlung und Kunststiftung Spielmann-Hoppe“ zeigt das Museum Tuch + Technik in Neumünster (Kleinflecken 1) noch bis Sonntag, 13. März, ganz unterschiedliche Exponate aus verschiedenen Ländern Afrikas.
Von den Kelim-Decken und Umhängetüchern aus Marokko, den Wickeltüchern in Indigo-Färbung aus Westafrika, den Rindenbast-Geweben aus Zentralafrika bis zu den bunten Kente-Tüchern der Ewe und Ashanti aus Ghana und Nigeria: Der Rundgang durch die Ausstellung entfaltet eine beeindruckende und farbenfrohe Bandbreite der afrikanischen Textilkunst.
Die Exponate stammen aus der privaten Sammlung der Familie Spielmann-Hoppe. Der langjährige Leiter des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums Schloss Gottorf und spätere Gründungsdirektor des Bucerius Kunst Forums Prof. Dr. Heinz Spielmann organisiert seit seiner Pensionierung zahlreiche hochkarätige Ausstellungen. Spielmann und seine Familie haben auf privaten Reisen seit den 1970er Jahren ihre umfassende Sammlung afrikanischer Textilien angelegt. Ihr Ziel ist es, das Verständnis zwischen den Kulturen zu fördern und einen Beitrag zur Bewahrung ihrer Zeugnisse zu leisten.
Das Museum Tuch + Technik setzt mit dieser Ausstellung seine Reihe „Textilien dieser Welt“ fort.
Dienstag, 11.01.2022
Seniorengymnastik mit Yogaelementen
| Bad Segeberg
Bad Segeberg (sl). Der Bad Segeberger Ortsverein des DRK bietet dienstags Seniorengymnastik mit Yogaelementen an. Unter der Leitung von Christine Garbrecht wird in der Karl-Storch-Straße 15 von 15 bis 16 Uhr geturnt. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 01 73 / 7 80 84 01 entgegengenommen.
Dystopie über die mexikanische Zwei-Klassen-Gesellschaft
| Bad Segeberg
Bad Segeberg (sl). Marianne (Naian González Norvind), Tochter der reichen Novello-Familie, und der aufstrebende Architekt Alan (Darío Yazbek) gehören zur High-Society in Mexiko Stadt. Die Hochzeit des glamurösen Paares wird als ausschweifende Feier geplant, doch der tobende Klassenkampf in den umliegenden Stadtteilen dringt bis zur Festgesellschaft vor. Die Aufständischen fordern eine neue Weltordnung.
Das Kino-Center Cine-Planet 5 in Bad Segeberg (Oldesloer Straße 34) zeigt in Zusammenarbeit mit der Lichtspielkunst Segeberg am Dienstag, 11. Januar, Michel Francos Drama New Order. Karten für die Vorstellungen um 17 und um 19.30 Uhr sind im Internet unter www.cp5.de erhältlich und können unter der Telefonnummer 0 45 51 / 71 00 reserviert werden.
Close Window
The Black Phone
Finney (Mason Thames), der Bruder von Gewn (Madeleine McGraw), wird vom Grabber entführt.Foto: Universal Studios
Im Jahr 1978 versetzt der sogenannte „Grabber“ eine Kleinstadt in Colorado in Angst und Schrecken. Immer wieder verschwinden Kinder spurlos. Die Grundschülerin Gewn (Madeleine McGraw) sieht zwar in ihren Träumen einen Mann mit schwarzen Luftballons, der Kinder verschleppt – traut sich aber nicht, etwas zu sagen, weil ihr alkoholkranker Vater (Jeremy Davies) sie dann verprügelt. Aber dann wird auch Gwens 13-jähriger Bruder Finney (Mason Thames) entführt – und findet sich plötzlich in einem schalldichten Keller wieder, wo ihn der maskierte Grabber (Ethan Hawke) begrüßt. Schreien hilft hier gar nichts – aber an der Wand hängt ein Telefon, das trotz durchgeschnittenem Kabel immer wieder klingelt. Offenbar sind es die Geister der früheren Opfer des sadistischen Serienmörders, die sich an ihrem Mörder rächen und zugleich Finney vor einem ähnlichen Schicksal beschützen wollen ...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzerklärung lesen