Bad Segeberg (mq). Die Wanderausstellung „Was bleibet aber ... Literatur im Land“ macht derzeit Station in Bad Segeberg. In der Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) wird die Vielfalt der deutschen Literaturlandschaft dargestellt.
Ermöglicht wurde die Ausstellung als Kooperationsprojekt der Stadtbücherei Bad Segeberg, der Kulturakademie und der Fachberatung für Kulturelle Bildung des Kreises Segeberg. „Wir hoffen, damit literarische und künstlerisch Impulse für den Kreis und die Schulen zu geben“, sagen Imma Terheyden-Breffka (Leiterin Stadtbücherei), Edda Runge (Leiterin Kulturhaus Remise) und Antje Wilkening (Fachberaterin für Kulturelle Bildung).
Die Ausstellung wird noch bis Donnerstag, 16. September, im WortOrt (Oldesloer Straße 20) und im Kulturhaus Remise (Hamburger Straße 25, donnerstags und freitags von 14 bis 18 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr) zu sehen sein.
Erweitert wurde die Ausstellung durch einen Literaturpfad mit Werken von Schülerinnen und Schülern sowie mit Werken aus der Frauen-Schreibwerkstatt. Dieser Pfad soll die beiden Ausstellungsörtlichkeiten Wort-Ort und Remise verbinden. Die Texte können als QR-Codes in unterschiedlichen Geschäften in der Bad Segeberger Fußgängerzone auf Smartphones geladen und somit gelesen werden.
Mittwoch, 01.09.2021
Fototeam Segeberg stellt im Rathaus aus
| Bad Segeberg
Bad Segeberg (sl). Unter dem Titel Querbeet werden im Rathaus Bad Segeberg (Lübecker Straße 9) großformatige Fotografien gezeigt. Die Ausstellungsstücke stammen von Mitgliedern des Fototeams Segeberg. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.
Donnerstag, 02.09.2021
Von Malerei bis Poesie Kunst in der Dunkerschen Kate
| Bosau
Bosau (sl). Kunst trifft Poesie heißt es von Donnerstag, 2. September, bis Sonntag, 5. September, und von Donnerstag, 9. September, bis Sonntag, 12. September, in der Dunkerschen Kate in Bosau (Bischof-Vicelin-Damm 11). Christa und Horst Detering stellen gemeinsam mit Jürgen Felber ihre Werke täglich von 11 bis 18 Uhr aus. Schwerpunkt der Ausstellung sind kleine und großformatige Gemälde in Aquarell, Acryl oder Öl. Ergänzt wird die Palette durch Holzskulpturen, Linolschnitte, Fotografien und lyrischen Texten. Sofern das Wetter es zulässt, finden im Bauerngarten jeweils um 14 Uhr kurze Lesungen unter dem Motto Alltagspoesie statt. Der Eintritt ist an allen Tagen frei .
Sonntag, 05.09.2021
Treffen für Senioren in kleiner Runde
| Bad Segeberg
Bad Segeberg (sl). Einstündige Treffen in kleiner Runde sind neu im Programm der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Segeberg. Diakonin Dorothea Kruse hat gemeinsam mit ihrem Team dieses Treffen entwickelt, weil aufgrund der Auflagen für Veranstaltungen in Innenräumen Liedercafés, Spielenachmittage und Frühstücksrunden nicht stattfinden konnten. Die Kleinen Gemeinsam-Zeiten finden im Gemeindehaus am Kirchplatz und am Glindenberg statt. Sie beginnen mit einem Vaterunser, enden mit einem Segen und zwischendrin wird geklönt, gerätselt oder Buchempfehlungen ausgesprochen. Wer an den Kleinen Gemeinsam-Zeiten teilnehmen möchte, erhält unter der Telefonnummer 0 45 51 / 89 81 87 oder per E-Mail an dorothea.kruse@kirche-segeberg.de weitere Informationen.
Dienstag, 07.09.2021
Nachhaltiger leben
| Bad Segeberg
Bad Segeberg (mq). Wie können wir nachhaltiger leben? Diese Frage wird am kommenden Donnerstag, 7. Oktober, im Gartensaal des Wort Ortes in Bad Segeberg (Oldesloer Straße 20) behandelt. Zu einer Vortrags- und Diskussionsrunde lädt die Stadtbücherei gemeinsam mit Dirk Boldebuck (Nixdrumherum), Ben Colin Matthias (Klimaschutzmanager der Stadt Bad Segeberg), Merle Boldebuck (ehemaliges Mitglied des Klimarates) und einer Vertreterin von Parents for Future ein. Beginn ist 19 Uhr. Zum Abschluss führt Dirk Boldebuck Interessierte durch den Unverpacktladen Nixdrumherum.
Freitag, 10.09.2021
Steinzeitliche Spuren von Jägern und Sammlern
| Itzstedt
Itzstedt (sl). Im Rahmen der Segeberger Kulturtage präsentiert die Gemeinde Itzstedt im Bürgerhaus Itzstedt (Segeberger Straße 45) steinzeitliche Spuren von Jägern und Sammlern in der Region Oberalster. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen wissenschaftlich bedeutsame Funde aus der Sammlung von Friedhelm Garbe.
Die Ausstellung wird feierlich am Freitag, 10. September, um 17 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Maria-Julia Weber und Musik von den Hamburg Caledonien Pipes and Drums eröffnet.
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung per E-Mail an info@fischer-happel.de oder thran.itzstedt@t-online.de erforderlich.
Bis Freitag, 17. September, kann die Ausstellung täglich von 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung per E-Mail an info@fischer-happel.de besucht werden.
Erlesene Musik in der Kunsthalle Flath
|
Susanne Geiger spielt in der Kunsthalle Flath die Traversflöte.
Bad Segeberg (mq). Vier bekannte Künstlerinnen und Künstler haben sich zusammengefunden, um Musik aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu präsentieren. Susanne Geiger (Traversflöte), Christiane Pritz (Violine), Gregor Hammans (Viola de Gamba) und Thomas Brands (Cembalo) spielen dabei auf Nachbauten historischer Instrumente. Das Repertoire umfasst Werke von Bach, Händel und Telemann.
Das Konzert in der Kunsthalle Flath in Bad Segeberg (Bismarckallee 5) beginnt am Freitag, 10. September, um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden gebeten.
Kaffee und Bingo mit dem Sozialverband
| Schlamersdorf
Schlamersdorf (kf). Der Sozialverband Schlamersdorf trifft sich am Freitag, 10. September, um 14.30 Uhr zum Kaffeetrinken und Bingo spielen im Hofcafé Brüne (Pehmerhörn 4) in Nehmten. Nach Anmeldung bis Montag, 6. September, unter der Telefonnummer 0 45 55 / 2 55 sind Mitglieder und Freunde herzlich eingeladen.
Close Window
Der junge Häuptling Winnetou
Frei nach Karl May erzählt Regisseur Mike Marzuk die Geschichte des noch jungen Winnetou der wichtige Lektionen über Freundschaft, Loyalität und Mut lernen muss, bevor er zum Häuptling seines Stammes werden kann.Foto: Leonine Studios
Der zwölfjährige Häuptlingssohn Winnetou fühlt sich stark und selbstsicher genug, um endlich Aufgaben zu übernehmen, die eines Häuptlingssohnes würdig sind. Doch sein Vater Intschu-tschuna sieht das nicht so und findet, er müsse erst noch lernen, Verantwortung für andere zu übernehmen. Winnetou will nicht warten, ist ungestüm und stürzt sich gemeinsam mit dem Waisenjungen Tom aus der Stadt und seiner Schwester Nscho-tschi in ein spannendes Abenteuer. Mike Marzuk und Sam Film, die u. a. mit den 5 Freunde-Filmen bewiesen, dass sie ihre junge Zielgruppe sehr genau kennen, erzählen ein Abenteuer inspiriert von Karl Mays berühmtesten Helden, quasi ein Prequel, das auch Anklänge an Yakari oder Tom Sawyer hat und sich, was die Humorfülle betrifft - es gibt jede Menge Slapstick - vielleicht auch ein bisschen von Der Schuh des Manitu inspirieren ließ.
Der junge Häuptling Winnetou
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Datenschutzerklärung lesen