Bad Segeberg (mq). Die Wanderausstellung „Was bleibet aber ... Literatur im Land“ macht derzeit Station in Bad Segeberg. In der Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) wird die Vielfalt der deutschen Literaturlandschaft dargestellt.
Ermöglicht wurde die Ausstellung als Kooperationsprojekt der Stadtbücherei Bad Segeberg, der Kulturakademie und der Fachberatung für Kulturelle Bildung des Kreises Segeberg. „Wir hoffen, damit literarische und künstlerisch Impulse für den Kreis und die Schulen zu geben“, sagen Imma Terheyden-Breffka (Leiterin Stadtbücherei), Edda Runge (Leiterin Kulturhaus Remise) und Antje Wilkening (Fachberaterin für Kulturelle Bildung).
Die Ausstellung wird noch bis Donnerstag, 16. September, im WortOrt (Oldesloer Straße 20) und im Kulturhaus Remise (Hamburger Straße 25, donnerstags und freitags von 14 bis 18 Uhr und sonnabends von 10 bis 13 Uhr) zu sehen sein.
Erweitert wurde die Ausstellung durch einen Literaturpfad mit Werken von Schülerinnen und Schülern sowie mit Werken aus der Frauen-Schreibwerkstatt. Dieser Pfad soll die beiden Ausstellungsörtlichkeiten Wort-Ort und Remise verbinden. Die Texte können als QR-Codes in unterschiedlichen Geschäften in der Bad Segeberger Fußgängerzone auf Smartphones geladen und somit gelesen werden.
Mittwoch, 01.09.2021
Fototeam Segeberg stellt im Rathaus aus
| Bad Segeberg
Bad Segeberg (sl). Unter dem Titel Querbeet werden im Rathaus Bad Segeberg (Lübecker Straße 9) großformatige Fotografien gezeigt. Die Ausstellungsstücke stammen von Mitgliedern des Fototeams Segeberg. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.
Donnerstag, 02.09.2021
Von Malerei bis Poesie Kunst in der Dunkerschen Kate
| Bosau
Bosau (sl). Kunst trifft Poesie heißt es von Donnerstag, 2. September, bis Sonntag, 5. September, und von Donnerstag, 9. September, bis Sonntag, 12. September, in der Dunkerschen Kate in Bosau (Bischof-Vicelin-Damm 11). Christa und Horst Detering stellen gemeinsam mit Jürgen Felber ihre Werke täglich von 11 bis 18 Uhr aus. Schwerpunkt der Ausstellung sind kleine und großformatige Gemälde in Aquarell, Acryl oder Öl. Ergänzt wird die Palette durch Holzskulpturen, Linolschnitte, Fotografien und lyrischen Texten. Sofern das Wetter es zulässt, finden im Bauerngarten jeweils um 14 Uhr kurze Lesungen unter dem Motto Alltagspoesie statt. Der Eintritt ist an allen Tagen frei .
Sonntag, 05.09.2021
Treffen für Senioren in kleiner Runde
| Bad Segeberg
Bad Segeberg (sl). Einstündige Treffen in kleiner Runde sind neu im Programm der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Segeberg. Diakonin Dorothea Kruse hat gemeinsam mit ihrem Team dieses Treffen entwickelt, weil aufgrund der Auflagen für Veranstaltungen in Innenräumen Liedercafés, Spielenachmittage und Frühstücksrunden nicht stattfinden konnten. Die Kleinen Gemeinsam-Zeiten finden im Gemeindehaus am Kirchplatz und am Glindenberg statt. Sie beginnen mit einem Vaterunser, enden mit einem Segen und zwischendrin wird geklönt, gerätselt oder Buchempfehlungen ausgesprochen. Wer an den Kleinen Gemeinsam-Zeiten teilnehmen möchte, erhält unter der Telefonnummer 0 45 51 / 89 81 87 oder per E-Mail an dorothea.kruse@kirche-segeberg.de weitere Informationen.
Dienstag, 07.09.2021
Café für Krebspatienten
| Bad Segeberg
Bad Segeberg (sl). Die Krebsgesellschaft und die Ärztekammer Schleswig-Holstein veranstalten wieder monatlich ein Café für Krebspatienten. Am Dienstag, 7. September, sind Betroffene, Angehörige und Interessierte eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen kennenzulernen und über ihre Lebenssituation auszutauschen. Nicht nur über die Erkrankung, sondern auch über alltägliche Themen soll geplaudert werden. Beginn ist um 15 Uhr in den Räumen der Akademie der Ärztekammer in Bad Segeberg (Esmarchstraße 2). Corona bedingt ist der Nachweis eines vollständigen Impfschutzes, einer Genesung oder eines negativen Testergebnisses vorzuweisen. Für weitere Informationen ist Ruth Lüdtke unter der Telefonnummer 0 45 51 / 80 32 06 zu erreichen.
Einstieg in PC und Smartphone
| Rickling
Rickling (mq). Einen Computer-Grundkurs bietet die Volkshochschule Rickling an. Ab Dienstag, 7. September, lernen Anfänger und Einsteiger erste Grundkenntnisse. Wer sich über das Betriebssystem Android auf seinem Smartphone informieren möchte, der besucht den Einsteiger-Kurs am Donnerstag, 9. September. Anmeldungen sind über das Internet (www.vhs-rickling.de) oder per Telefon 0 43 28 / 17 29 13 möglich.
Film über Frauen auf dem Weg zur Selbstbestimmung
|
Rosa (Candela Peña) kehrt in ihre Heimat zurück und eröffnet den Schneiderladen ihrer Mutter wieder.Foto: hfr
Bad Segeberg (sl). Rosas (Candela Peña) Alltag ist geprägt von permantem Stress durch die vielen Verpflichtungen und Verstrickungen, denen sie sich nicht zu widersetzen vermag. Sie rennt durchs Leben und versucht, es allen recht zu machen. Als ihr trauernder Vater auch noch verkündet, bei ihr einziehen zu wollen, flieht Rosa ans Meer nach Benicassim, in die Stadt ihrer Kindheit und in die alte Änderungsschneiderei ihrer Mutter. Sie entschließt sich, die Schneiderei wiederzueröffnen und verkündet, dass sie heiraten wird. Doch dann taucht plötzlich ihre Tocher Lidia (Paula Usero) auf, die sich entschlossen hat, ihr Leben im britischen Manchester aufzugeben, als alleinerziehende Mutter von kleinen Zwillingen nach Valencia zurückzukehren und bei ihrer Mutter einzuziehen.
Das Kino-Center Cine-Planet 5 in Bad Segeberg (Oldesloer Straße 34) zeigt in Zusammenarbeit mit der Lichtspielkunst Segeberg am Dienstag, 7. September, Icíar Bollaíns Dramödie Rosas Hochzeit. Karten für die Vorstellungen um 17.30 Uhr und um 20 Uhr sind für acht Euro im Internet unter www.cp5.de erhältlich und können unter der Telefonnummer 0 45 51 / 71 00 reserviert werden.
Nachhaltiger leben
| Bad Segeberg
Bad Segeberg (mq). Wie können wir nachhaltiger leben? Diese Frage wird am kommenden Donnerstag, 7. Oktober, im Gartensaal des Wort Ortes in Bad Segeberg (Oldesloer Straße 20) behandelt. Zu einer Vortrags- und Diskussionsrunde lädt die Stadtbücherei gemeinsam mit Dirk Boldebuck (Nixdrumherum), Ben Colin Matthias (Klimaschutzmanager der Stadt Bad Segeberg), Merle Boldebuck (ehemaliges Mitglied des Klimarates) und einer Vertreterin von Parents for Future ein. Beginn ist 19 Uhr. Zum Abschluss führt Dirk Boldebuck Interessierte durch den Unverpacktladen Nixdrumherum.
Close Window
Ein Mann Namens Otto
Zwischen der hochschwangeren Marisol (Mariana Treviño) und dem mürrischen Witwer Otto (Tom Hanks) entwickelt sich eine unerwartete Freundschaft.Foto: Sony Pictures
Basierend auf dem ebenso witzigen wie bewegenden New-York-Times-Bestseller, erzählt Ein Mann Namens Otto die Geschichte von Otto Anderson (Tom Hanks), einem mürrischen Witwer, der sehr auf seine Gewohnheiten fixiert ist.
Als eine lebhafte junge Familie nebenan einzieht, trifft Otto in der schlagfertigen und hochschwangeren Marisol (Mariana Trevino) auf eine ebenbürtige Gegnerin. Diese Begegnung führt zu einer unerwarteten Freundschaft, die seine Welt völlig auf den Kopf stellt. Erleben Sie eine lustige, herzerwärmende Geschichte, die beweist, dass sich einige Familien auch an den ungewöhnlichsten Orten zusammenfinden können.